Aktuelles & Veranstaltungen

Pressemitteilungen

28.10.2022

Im Rahmen der erfolgreichen Teilnahme am Landeswettbewerb Naturpark.2021.NRW „Heimat (er)leben“ entwickelten die Naturparke Arnsberger Wald und Sauerland-Rothaargebirge die Unterrichtsreihe „Naturpark-Kenner“. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie der Universität Siegen konnte ein Unterrichtsprogramm für das dritte und vierte Schuljahr erarbeitet werden. Das Landschaftsinformationszentrum (Liz) Möhnesee bietet jetzt Fortbildungen dazu für Grundschullehrkräfte an.

Fortbildungsangebot für Grundschullehrkräfte im Liz Möhnesee

Weiterlesen
17.10.2022

Der Entwurf für den Landschaftsplan VIII „Arnsberger Wald, Teilabschnitt Warstein“ des Kreises Soest ist fertiggestellt. Das teilt das Sachgebiet Natur- und Landschaftsschutz der Kreisverwaltung mit. „Nun können alle Bürgerinnen und Bürger uns Hinweise geben und ihre Anregungen und Bedenken geltend machen“, lädt Marianne Rennebaum, Chefin der Unteren Naturschutzbehörde, ein.

Entwurf VIII „Arnsberger Wald, Teilabschnitt Warstein“ steht

Weiterlesen
12.09.2022

Naturparkführer Jörg Wasmuth nimmt am Samstag, 17. September 2022, Interessierte mit auf eine geführte Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald. Die Tour startet um 14 Uhr am Parkplatz „Freibad“, Bermecke 1, in Warstein-Hirschberg.

Geführte Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald

Weiterlesen
02.09.2022

Die Geschäftsstelle des Naturparks Arnsberger Wald soll künftig auch im Naturpark angesiedelt sein. Darum haben der Kreis Soest und die Stadt Warstein in einem kooperativen Sondierungsprozess seit gut einem Jahr verschiedene Objekte, die im Naturpark Arnsberger Wald auf Warsteiner Stadtgebiet liegen, in den Blick genommen, um eine etwaige Verlagerung dorthin zu erörtern.

Stadt Warstein und Kreis Soest verhandeln über Umzug in das Haus Dassel in Warstein-Allagen

Weiterlesen
25.08.2022

Landrätin Eva Irrgang und Vertreter des Naturparks Arnsberger Wald haben sich jetzt am Rande des 14. Petersberger Naturparkgesprächs mit NRW-Umweltminister Oliver Krischer ausgetauscht und ihre Naturparkarbeit präsentiert. Das Treffen auf dem Petersberg im Siebengebirge wurde auch genutzt, um die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Naturparkarbeit zu besprechen.

Landrätin und Vertreter des Naturparks Arnsberger Wald tauschen sich mit NRW-Umweltminister aus

Weiterlesen
23.08.2022

Annika Ludolph, Naturpark-Scoutin aus dem Naturpark Habichtswald, war jetzt zwei Tage im Arnsberger Wald unterwegs. Nach fünf Jahren bewirbt sich der Park zurzeit erneut als Qualitätsnaturpark. Im November 2012 war der heimische Naturpark während einer Feierstunde im Festsaal der Warsteiner Waldwirtschaft erstmals als Qualitätsnaturpark ausgezeichnet worden. Im September 2017 erfolgte die Rezertifizierung.

Erneute Bewerbung als Qualitätsnaturpark nach fünf Jahren

Weiterlesen
15.08.2022

Wann bietet sich schon einmal die Gelegenheit mit gleich sieben zertifizierten Natur- und Landschaftsführern den Arnsberger Wald zu erkunden und viel Interessantes rund um den Naturpark, seine Geschichte und Entwicklung zu erfahren? Am Sonntag, 21. August, ist es so weit, denn dann nehmen die Naturparkführer des Arnsberger Waldes ihre Gäste mit auf eine geführte Wanderung.

Am 21. August ab dem Alten Rathaus in Hirschberg

Weiterlesen
21.07.2022

Genusswandern – das ist Wandern mit allen Sinnen. Dabei stehen nicht die zurückgelegten Kilometer, sondern die gesammelten Eindrücke in und mit der Natur im Vordergrund. Unter dem Motto „Barfuß Bäume streicheln“ lädt Naturparkführer Stefan Bräutigam Interessierte am Sonntag, 31. Juli 2022, ein, den Naturpark Arnsberger Wald mit allen Sinnen zu erkunden.

Geführte Genusswanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald am 31. Juli

Weiterlesen
05.07.2022

Der Naturpark Arnsberger Wald und die Stadt Rüthen beklagen zunehmenden Vandalismus. In den vergangenen Monaten häuften sich die Fälle von mutwillig beschädigter Infrastruktur an Wanderwegen und im Bibertal. Die Schäden summieren sich auf mindestens 2.000 bis 3.000 Euro, wie der Naturpark Arnsberger Wald schätzt. Die Geschäftsstelle bittet um die Aufmerksamkeit und die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger.

Naturpark Arnsberger Wald und Stadt Rüthen beklagen Vandalismus-Schäden von 3.000 Euro

Weiterlesen
24.06.2022

Mit dem Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee (LIZ) existiert im Kreis Soest bereits seit 2016 ein leistungsfähiges und etabliertes BNE-Regionalzentrum (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Bisher gibt es im Hochsauerlandkreis als zweiter am Naturpark Arnsberger Wald beteiligter Kreis noch kein BNE-Regionalzentrum. Der Sauerländische Gebirgsverein (SGV), die Stadt Arnsberg und der Naturpark Arnsberger Wald wollen diese Lücke schließen.

In Arnsberg – SGV übernimmt Trägerschaft – Enge Zusammenarbeit mit dem LIZ geplant

Weiterlesen

04.03.2022: Salamanderpest - Bedrohung einheimischer Schwanzlurche

Die Feuersalamanderpest, ausgelöst durch den Pilz „Batrachochytrium salamandrivorans“, schreitet immer weiter voran.
Zwei neue Nachweise der Salamanderpest konnten im Bereich Arnsberg-Oeventrop / Freienohl festgestellt werden. Daher möchten wir Sie auf die Hygienevorschriften des LANUV hinweisen. 

Da aktuell die Amphibienwanderungen beginnen und viele Helfer und Wanderer sich in den Amphibienhabitaten bewegen werden, möchten wir dringend auf die Einhaltung dieser Hygienevorschriften hinweisen. Bitte helfen Sie mit, die Feuersalamanderpest einzudämmen. 

Was können Sie tun? Wie können Sie helfen?

Grundlegende Hygienemaßnahmen und wichtige Verhaltensweisen, insbesondere für Privatpersonen, sind:

  • Bitte berühren Sie keine Amphibien. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander und Molche.
  • Bitte betreten Sie keine Land- und Wasserlebensräume von Amphibien – bleiben Sie daher bitte auf den vorgegebenen Wegen.
  • Bitte führen Sie insbesondere in Waldlandschaften Ihren Hund an der Leine. Bäche, Uferbereiche, Teiche, Tümpel und wassergefüllte Wagenspuren im Wald sollten nicht betreten werden.

Was tun, wenn es zum Kontakt mit Amphibien oder deren Lebensräumen gekommen ist?

  • Befreien Sie Ihr Schuhwerk vor Ort gründlich von Erde, halten Sie dabei ausreichend Abstand zu Gewässern.
  • Anschließend sollten Sie Ihr Schuhwerk desinfizieren. Geeignet hierfür ist 70-prozentiger Alkohol (z.B. verdünnter Brennspiritus (Verhältnis ca. 3 Teile Wasser auf 7 Teile Spiritus) oder eine 1-prozentige Virkon-S-Lösung. Das Desinfektionsmittel bzw. die alkoholische Lösung füllt man in eine handelsübliche Sprühflasche und besprüht damit Schuhsohlen und –schäfte. Das Desinfektionsmittel muss mindestens 2 Minuten lang einwirken.

Neben diesen grundsätzlichen Vorbeugungsmaßnahmen sind die Wissenschaftler*innen, Behörden und Naturschutzvereinigungen auf die Mitarbeit aller Naturbesucher*innen angewiesen.

Sofern Sie Feuersalamander entdecken, seien sie tot oder lebendig (keine überfahrenen Tiere), melden Sie Ihren Fund bitte:

  • fotografieren Sie das Tier aus mehreren Perspektiven, aber berühren Sie das Tier bitte nicht (auch nicht mit Ihren Schuhen)
  • schicken Sie die Fotos mit Angabe des Fundortes und -datum bitte an die höhere Naturschutzbehörde der Bezirksregierung Arnsberg (Andreas.Niemann@bra.nrw.de)