Aktuelles & Veranstaltungen

Pressemitteilungen

31.03.2025

Seit dem 1. März ist Christian Schmitz neuer Ranger auf der Sauerland-Waldroute. Sein Gebiet, die Nordroute von Warstein nach Marsberg, erstreckt sich über 80 Kilometer durch die heimischen Wälder und Wiesen.

Der angehende Natur- und Landschaftspfleger betreut schon während seinem derzeit laufenden Lehrgang Schulklassen, Touristen, Wanderer und Interessierte, die den mehrfach ausgezeichneten Qualitätswanderweg begehen und sich für die Natur begeistern.

Hirschberger Christian Schmitz betreut etwa 80 Kilometer des 240 Kilometer langen Qualitätsweges

Weiterlesen
26.03.2025

Das Wandermagazin der OutdoorWelten GmbH sucht einmal jährlich nach Deutschlands schönstem Wanderweg. Chancen auf den Titel 2025 hat auch der Sauerländer Qualitätswanderweg.

Sauerland-Waldroute hat Chance auf den Titel – Abstimmung läuft bis 30. Juni

Weiterlesen
13.03.2025

Vom Bermecketal in Hirschberg aus nimmt Naturparkführer Herbert Rose Wanderinteressierte entlang der Bermecke mit auf eine geführte Wanderung. Treffpunkt ist am Freitag, 21. März, um 10 Uhr der „Parkplatz Freibad“, Bermecke 1, in 59581 Warstein-Hirschberg.

Auch Schwammwald Thema bei Führung mit Herbert Rose

Weiterlesen
06.03.2025

Naturparkführer Reinhold Krähling vom Naturpark Arnsberger Wald lädt für Freitag, 14. März, zu einer Vollmondwanderung für alle Generationen ein. Interessierte, die einmal den sonst so dunklen Wald bei der Naturparkführung mondbeschienen erleben möchten, finden sich um 19 Uhr am Parkplatz Lattenberg 7, 59823 Arnsberg, ein.

6,5 Kilometer lange Tour ab Parkplatz Lattenberg 7 in Arnsberg

Weiterlesen
24.02.2025

„Durch den Naturpark, wenn der Tag erwacht“: Unter diesem Motto lädt der Naturpark Arnsberger Wald zur nächsten geführten Wanderung ein. Sie startet am Sonntag, 2. März, um 7 Uhr mit Stefan Bräutigam am Parkplatz Hagensberg in Warstein.

Geführte Tour durch Naturpark Arnsberger Wald startet am 2. März in Warstein

Weiterlesen
20.02.2025

Die ersten Frühlingsboten sind nicht mehr zu ignorieren. Allmählich hört man Kraniche zurückkommen, Schneeglöckchen fangen an zu wachsen, und das Zwitscherkonzert der Vögel wird nach und nach lauter. Mit einem neuen Termin zum Waldbaden lädt Kursleiterin Reinhilde Türich zur Inspiration und Entspannung zum Frühlingserwachen in den Naturpark Arnsberger Wald ein.

Reinhilde Türich lädt zur Entspannung im Naturpark Arnsberger Wald ein

Weiterlesen
12.02.2025

Auch im Jahr 2025 nehmen die Naturparkführer im Arnsberger Wald wieder alle Interessierten zu ihren geführten Wanderungen mit. Das Jahresprogramm der sechs zertifizierten und ausgebildeten Natur- und Landschaftsführer steht. Zwischen sechs und 14 Kilometer lang sind die Touren mit den unterschiedlichsten Themenschwerpunkten.

18 Termine: Komplettes Programm zum Download im Internet

Weiterlesen
10.02.2025

Zauberhaft mystisch mit atemberaubenden Landschaften – so präsentiert sich die Sauerland-Waldroute. Ein weißes „W“ auf grünem Grund markiert den 246 Kilometer langen Fernwanderweg zwischen Iserlohn und Marsberg. Die Route verbindet das westliche mit dem östlichen Sauerland und führt zu großen Teilen durch die Tiefen des Naturparks Arnsberger Wald. Die Qualität der Sauerland-Waldroute wurde jetzt vom Deutschen Wanderverband erneut urkundlich bestätigt.

Naturpark Arnsberger Wald, Kreis Soest und Ranger Südwestfalen freuen sich über Urkunde

Weiterlesen
07.02.2025

Naturparkführer Heinz Tschernisch lädt alle Wanderfreunde und Naturparkinteressierten für Samstag, 15. Februar, zu einer Wanderung in Neuhaus am Möhnesee ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Wanderparkplatz „An der Heve“ gegenüber dem Landgasthaus „Zum Tackeberg“, Neuhaus 54 in 59519 Möhnesee.

Start- und Zielpunkt ist am 15. Februar der Wanderparkplatz „An der Heve“

Weiterlesen
15.01.2025

Wer zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin oder zertifizierter Natur- und Landschaftsführer werden möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu: Die Umweltschutz-Akademie NRW, das Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e. V. (LIZ), der Naturpark Arnsberger Wald und das Heinrich Lübke Haus bieten einen Zertifikatslehrgang an. Dieser richtet sich an naturbegeisterte Menschen, die ihre Leidenschaft für die Region und ihre Umwelt auf eigens geplanten Exkursionen weitergeben möchten.

Jetzt zum Lehrgang anmelden und die Region entdecken

Weiterlesen

04.03.2022: Salamanderpest - Bedrohung einheimischer Schwanzlurche

Die Feuersalamanderpest, ausgelöst durch den Pilz „Batrachochytrium salamandrivorans“, schreitet immer weiter voran.
Zwei neue Nachweise der Salamanderpest konnten im Bereich Arnsberg-Oeventrop / Freienohl festgestellt werden. Daher möchten wir Sie auf die Hygienevorschriften des LANUV hinweisen. 

Da aktuell die Amphibienwanderungen beginnen und viele Helfer und Wanderer sich in den Amphibienhabitaten bewegen werden, möchten wir dringend auf die Einhaltung dieser Hygienevorschriften hinweisen. Bitte helfen Sie mit, die Feuersalamanderpest einzudämmen. 

Was können Sie tun? Wie können Sie helfen?

Grundlegende Hygienemaßnahmen und wichtige Verhaltensweisen, insbesondere für Privatpersonen, sind:

  • Bitte berühren Sie keine Amphibien. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander und Molche.
  • Bitte betreten Sie keine Land- und Wasserlebensräume von Amphibien – bleiben Sie daher bitte auf den vorgegebenen Wegen.
  • Bitte führen Sie insbesondere in Waldlandschaften Ihren Hund an der Leine. Bäche, Uferbereiche, Teiche, Tümpel und wassergefüllte Wagenspuren im Wald sollten nicht betreten werden.

Was tun, wenn es zum Kontakt mit Amphibien oder deren Lebensräumen gekommen ist?

  • Befreien Sie Ihr Schuhwerk vor Ort gründlich von Erde, halten Sie dabei ausreichend Abstand zu Gewässern.
  • Anschließend sollten Sie Ihr Schuhwerk desinfizieren. Geeignet hierfür ist 70-prozentiger Alkohol (z.B. verdünnter Brennspiritus (Verhältnis ca. 3 Teile Wasser auf 7 Teile Spiritus) oder eine 1-prozentige Virkon-S-Lösung. Das Desinfektionsmittel bzw. die alkoholische Lösung füllt man in eine handelsübliche Sprühflasche und besprüht damit Schuhsohlen und –schäfte. Das Desinfektionsmittel muss mindestens 2 Minuten lang einwirken.

Neben diesen grundsätzlichen Vorbeugungsmaßnahmen sind die Wissenschaftler*innen, Behörden und Naturschutzvereinigungen auf die Mitarbeit aller Naturbesucher*innen angewiesen.

Sofern Sie Feuersalamander entdecken, seien sie tot oder lebendig (keine überfahrenen Tiere), melden Sie Ihren Fund bitte:

  • fotografieren Sie das Tier aus mehreren Perspektiven, aber berühren Sie das Tier bitte nicht (auch nicht mit Ihren Schuhen)
  • schicken Sie die Fotos mit Angabe des Fundortes und -datum bitte an die höhere Naturschutzbehörde der Bezirksregierung Arnsberg (Andreas.Niemann@bra.nrw.de)