Aktuelles & Veranstaltungen

Pressemitteilungen

05.05.2023

Anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Ranger Südwestfalen und des 15-jährigen Bestehens der Sauerland-Waldroute wird es am 12. und 13. Mai Führungen auf den drei großen Fernwanderwegen im Sauerland geben (Waldroute, Rothaarsteig und Höhenflug). Darauf macht der Naturpark Arnsberger Wald aufmerksam.

20 Jahre Ranger Südwestfalen – 15 Jahre Sauerland-Waldroute

Weiterlesen
05.05.2023

Der Naturparkführer Jörg Wasmuth bietet am Freitag, 12. Mai, eine Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald an. Die Tour startet um 14 Uhr am Parkplatz Odackerweg in Warstein-Hirschberg.

Geführte Wanderung durch den Arnsberger Wald

Weiterlesen
04.05.2023

Die REGIONALE 2025 läuft auf Hochtouren, das Präsentationsjahr 2025 rückt näher. In der aktuellen Gremienrunde wurde ein Projekt aus dem Kreis Soest mit einem weiteren Stern, und zwar dem zweiten, ausgezeichnet. Darüber freut sich neben den Projektverantwortlichen auch Landrätin Eva Irrgang besonders, denn das Projekt „Smart Wood – Digitale Erlebniswelt Arnsberger Wald“ wird vom Kreis Soest selber getragen.

Zweiter Stern der REGIONALE 2025 für Kreis-Soest-Projekt „Smart Wood“

Weiterlesen
03.05.2023

Während einer Abschlussveranstaltung in der Stadthalle Soest am 27. April 2023 wurde rund 60 Beteiligten und Interessierten der fertiggestellte Naturparkplan Arnsberger Wald 2032 vorgestellt. Landrätin Eva Irrgang appellierte, das kommende Jahrzehnt zur Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse über die Potentiale des Naturparks zu nutzen und das gesamte Naturparkgebiet noch attraktiver zu gestalten.

Abschlussveranstaltung präsentierte den Beteiligten die Ergebnisse

Weiterlesen
25.04.2023

Auf der Sauerland-Waldroute, welche von Iserlohn bis Marsberg das westliche mit dem östlichen Sauerland verbindet und zu großen Teilen durch den Naturpark Arnsberger Wald verläuft, ist seit wenigen Wochen ein neues Gesicht anzutreffen: Roland Sadlowski betreut als neues Teammitglied der Ranger Südwestfalen den östlichen Teil des über 240 kilometerlangen Qualitätswanderwegs.

Roland Sadlowski unterstützt das Team der Ranger Südwestfalen

Weiterlesen
20.03.2023

Naturparkführer Stefan Bräutigam nimmt am Sonntag, 26. März 2023, erneut Interessierte mit auf eine geführte Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald. Los geht es um 7 Uhr ab dem Parkplatz „Hagensbeck“ zwischen Warstein-Hirschberg und Arnsberg-Oeventrop. Auf der rund vier- bis fünfstündigen Tour berichtet Stefan Bräutigam über die Entstehung des Staatswaldes sowie über Bachläufe im Arnsberger Wald.

Naturparkführer Stefan Bräutigam lädt am 26. März, um 7 Uhr, zur Tour ein

Weiterlesen
26.01.2023

Mit auf einen spannenden Weg in die Nacht nimmt Naturparkführer Reinhold Krähling Interessierte am Freitag, 3. Februar 2023. Um 18 Uhr geht es ab dem Parkplatz Odaker Weg in Warstein-Hirschberg los zu einer Vollmondwanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald.

Freitag, 3. Februar, 18 Uhr, Parkplatz Odaker Weg in Hirschberg

Weiterlesen
13.01.2023

Mit dem neuen Jahr steht auch das Jahresprogramm der Naturparkführer: Den Auftakt macht Heinz Tschernisch mit seiner Wanderung zum Thema „Neues aus dem Südosten Kallenhardts“. Am Sonntag, 22. Januar 2023, nimmt der Naturparkführer Interessierte mit auf eine geführte Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald. Los geht es um 10 Uhr ab dem Parkplatz „Schlagwasser“ am Campingplatz in Rüthen-Kallenhardt (Ortsteil Heide).

Heinz Tschernisch lädt zur ersten geführten Wanderung im neuen Jahr ein

Weiterlesen
25.11.2022

Zu einer Nikolauswanderung am Samstag, 3. Dezember 2022, lädt der Naturpark Arnsberger Wald ein. Naturparkführer Reinhold Krähling nimmt große und kleine Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine rund sechs Kilometer lange Wanderung. Los geht es um 13 Uhr ab dem Alten Rathaus in Warstein-Hirschberg, Arnsberger Straße 4. Kinder sind herzlich eingeladen.

Anschließend Besuch des Hirschberger Weihnachtsmarkts möglich

Weiterlesen
11.11.2022

Zu einer herbstlichen Wanderung am Sonntag, 20. November 2022, lädt der Naturparkführer Eric Lagast ein. Unter dem Motto „Die Farben des Waldes“ treffen sich die Teilnehmenden am Wanderparkplatz Kreuzeiche an der Forststraße bei Möhnesee-Neuhaus. Los geht es um 10 Uhr.

Geführte Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald

Weiterlesen

04.03.2022: Salamanderpest - Bedrohung einheimischer Schwanzlurche

Die Feuersalamanderpest, ausgelöst durch den Pilz „Batrachochytrium salamandrivorans“, schreitet immer weiter voran.
Zwei neue Nachweise der Salamanderpest konnten im Bereich Arnsberg-Oeventrop / Freienohl festgestellt werden. Daher möchten wir Sie auf die Hygienevorschriften des LANUV hinweisen. 

Da aktuell die Amphibienwanderungen beginnen und viele Helfer und Wanderer sich in den Amphibienhabitaten bewegen werden, möchten wir dringend auf die Einhaltung dieser Hygienevorschriften hinweisen. Bitte helfen Sie mit, die Feuersalamanderpest einzudämmen. 

Was können Sie tun? Wie können Sie helfen?

Grundlegende Hygienemaßnahmen und wichtige Verhaltensweisen, insbesondere für Privatpersonen, sind:

  • Bitte berühren Sie keine Amphibien. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander und Molche.
  • Bitte betreten Sie keine Land- und Wasserlebensräume von Amphibien – bleiben Sie daher bitte auf den vorgegebenen Wegen.
  • Bitte führen Sie insbesondere in Waldlandschaften Ihren Hund an der Leine. Bäche, Uferbereiche, Teiche, Tümpel und wassergefüllte Wagenspuren im Wald sollten nicht betreten werden.

Was tun, wenn es zum Kontakt mit Amphibien oder deren Lebensräumen gekommen ist?

  • Befreien Sie Ihr Schuhwerk vor Ort gründlich von Erde, halten Sie dabei ausreichend Abstand zu Gewässern.
  • Anschließend sollten Sie Ihr Schuhwerk desinfizieren. Geeignet hierfür ist 70-prozentiger Alkohol (z.B. verdünnter Brennspiritus (Verhältnis ca. 3 Teile Wasser auf 7 Teile Spiritus) oder eine 1-prozentige Virkon-S-Lösung. Das Desinfektionsmittel bzw. die alkoholische Lösung füllt man in eine handelsübliche Sprühflasche und besprüht damit Schuhsohlen und –schäfte. Das Desinfektionsmittel muss mindestens 2 Minuten lang einwirken.

Neben diesen grundsätzlichen Vorbeugungsmaßnahmen sind die Wissenschaftler*innen, Behörden und Naturschutzvereinigungen auf die Mitarbeit aller Naturbesucher*innen angewiesen.

Sofern Sie Feuersalamander entdecken, seien sie tot oder lebendig (keine überfahrenen Tiere), melden Sie Ihren Fund bitte:

  • fotografieren Sie das Tier aus mehreren Perspektiven, aber berühren Sie das Tier bitte nicht (auch nicht mit Ihren Schuhen)
  • schicken Sie die Fotos mit Angabe des Fundortes und -datum bitte an die höhere Naturschutzbehörde der Bezirksregierung Arnsberg (Andreas.Niemann@bra.nrw.de)