Aktuelles & Veranstaltungen

Pressemitteilungen

15.01.2025

Wer zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin oder zertifizierter Natur- und Landschaftsführer werden möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu: Die Umweltschutz-Akademie NRW, das Landschaftsinformationszentrum Wasser und Wald Möhnesee e. V. (LIZ), der Naturpark Arnsberger Wald und das Heinrich Lübke Haus bieten einen Zertifikatslehrgang an. Dieser richtet sich an naturbegeisterte Menschen, die ihre Leidenschaft für die Region und ihre Umwelt auf eigens geplanten Exkursionen weitergeben möchten.

Jetzt zum Lehrgang anmelden und die Region entdecken

Weiterlesen
02.01.2025

Für Freitag, 10. Januar, lädt Wanderführer Heinz Tschernisch zur ersten Naturparkführung im neuen Wanderjahr 2025 ein. Unter dem Titel „Schnee im Arnsberger Wald...?“ geht es unter anderem um die Waldgeschichte unserer Heimat. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Wanderparkplatz „Schlagwasser“ (Nähe Campingclub), Kreuzung Provinzialstraße und Am Bulleborn, in 59602 Rüthen-Kallenhardt (Ortsteil Heide). 

Heinz Tschernisch lädt zur ersten geführten Naturpark-Wanderung im neuen Jahr ein

Weiterlesen
13.12.2024

Dem Stress der Vorweihnachtszeit entfliehen und die Ruhe der Natur genießen: Im Naturpark Arnsberger Wald lädt Kursleiterin Reinhilde Türich zu einer besonderen Auszeit ein. Unter dem Motto „Waldbaden im Advent“ können Teilnehmer die entspannende Atmosphäre des Winterwaldes erleben.

Dem Stress der Vorweihnachtszeit am 21. Dezember entfliehen

Weiterlesen
29.11.2024

Die Hektik der Vorweihnachtszeit hinter sich lassen, um für einige Stunden in die Stille des Waldes einzutauchen: Der Naturpark Arnsberger Wald bietet zusammen mit der ausgebildeten Kursleiterin Reinhilde Türich Waldbaden im Advent an.

Reinhilde Türich lädt zur Entspannung im Naturpark Arnsberger Wald ein

Weiterlesen
26.11.2024

Zum Start der Adventszeit lädt Naturparkführer Christian Schmitz zu seiner geführten Wanderung in den Arnsberger Wald ein. Treffpunkt ist am Sonntag, 1. Dezember, um 10 Uhr die Odacker Kapelle, Odackerweg, in 59581 Warstein-Hirschberg.

Christian Schmitz nimmt Interessierte mit durch den winterlichen Wald bei Warstein-Hirschberg

Weiterlesen
18.11.2024

Naturparkführer Eric Lagast lädt für Sonntag, 24. November, zu einer Naturparkführung in den Hirschberger Wald ein. Das Motto lautet „Der (hoffentlich) verschneite Winterwald“. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz Halletal am Bürgerwald in 59581 Warstein-Hirschberg, Sauerland-Straße.

Naturparkführung mit Eric Lagast am Sonntag, 24. November

Weiterlesen
13.11.2024

Naturparkführer Heinz Tschernisch lädt im Namen des Naturparks Arnsberger Wald am Freitag, 22. November, Wanderfreunde und Naturparkinteressierte zu einer geführten Wanderung unter dem Motto „Das Laub fällt“ ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Eingang zum LWL-Gelände, Franz-Hegemann-Straße 23, 59581 Warstein.

Geführte Wanderung im Nordosten Warsteins

Weiterlesen
25.10.2024

Unter dem Titel „Den Wilddieben auf der Spur“ lädt Naturparkführer Jörg Wasmuth zu einer dreiteiligen Wanderreihe im Naturpark Arnsberger Wald ein. Die Auftakttour startet am Sonntag, 3. November, um 10 Uhr am Parkplatz Halletal, Sauerlandstraße in 59581 Warstein-Hirschberg.

Wanderreihe im Naturpark Arnsberger Wald startet am 3. November

Weiterlesen
11.10.2024

Die Salamanderpest gibt es schon seit einigen Jahren in NRW. Das Virus ist für die meisten Salamander tödlich. Nun hat es sich auch im Kreis Soest ausgebreitet. Im Bilsteintal im Arnsberger Wald in Warstein wurden jetzt tote Feuersalamander gefunden. Als Todesursache konnte der hochinfektiöse Chytridpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) bestätigt werden.

Virus verbreitet sich auch im Kreis Soest – Hygieneregeln beachten

Weiterlesen
09.10.2024

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist auf dem Vormarsch. Noch ist die für Menschen ungefährliche, für Wild- und Hausschweine jedoch tödliche Tierseuche nicht in NRW angekommen. Der Veterinärdienst des Kreises Soest bleibt jedoch in höchstem Maß wachsam und behält die Lage genau im Blick. Dabei zählt Leiterin Dr. Martina Poppe auch auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, da seit diesem Sommer Fälle bei Wildschweinen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aufgetreten sind.

Kreisveterinärdienst gibt Verhaltenstipps im Umgang mit Afrikanischer Schweinepest

Weiterlesen

04.03.2022: Salamanderpest - Bedrohung einheimischer Schwanzlurche

Die Feuersalamanderpest, ausgelöst durch den Pilz „Batrachochytrium salamandrivorans“, schreitet immer weiter voran.
Zwei neue Nachweise der Salamanderpest konnten im Bereich Arnsberg-Oeventrop / Freienohl festgestellt werden. Daher möchten wir Sie auf die Hygienevorschriften des LANUV hinweisen. 

Da aktuell die Amphibienwanderungen beginnen und viele Helfer und Wanderer sich in den Amphibienhabitaten bewegen werden, möchten wir dringend auf die Einhaltung dieser Hygienevorschriften hinweisen. Bitte helfen Sie mit, die Feuersalamanderpest einzudämmen. 

Was können Sie tun? Wie können Sie helfen?

Grundlegende Hygienemaßnahmen und wichtige Verhaltensweisen, insbesondere für Privatpersonen, sind:

  • Bitte berühren Sie keine Amphibien. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander und Molche.
  • Bitte betreten Sie keine Land- und Wasserlebensräume von Amphibien – bleiben Sie daher bitte auf den vorgegebenen Wegen.
  • Bitte führen Sie insbesondere in Waldlandschaften Ihren Hund an der Leine. Bäche, Uferbereiche, Teiche, Tümpel und wassergefüllte Wagenspuren im Wald sollten nicht betreten werden.

Was tun, wenn es zum Kontakt mit Amphibien oder deren Lebensräumen gekommen ist?

  • Befreien Sie Ihr Schuhwerk vor Ort gründlich von Erde, halten Sie dabei ausreichend Abstand zu Gewässern.
  • Anschließend sollten Sie Ihr Schuhwerk desinfizieren. Geeignet hierfür ist 70-prozentiger Alkohol (z.B. verdünnter Brennspiritus (Verhältnis ca. 3 Teile Wasser auf 7 Teile Spiritus) oder eine 1-prozentige Virkon-S-Lösung. Das Desinfektionsmittel bzw. die alkoholische Lösung füllt man in eine handelsübliche Sprühflasche und besprüht damit Schuhsohlen und –schäfte. Das Desinfektionsmittel muss mindestens 2 Minuten lang einwirken.

Neben diesen grundsätzlichen Vorbeugungsmaßnahmen sind die Wissenschaftler*innen, Behörden und Naturschutzvereinigungen auf die Mitarbeit aller Naturbesucher*innen angewiesen.

Sofern Sie Feuersalamander entdecken, seien sie tot oder lebendig (keine überfahrenen Tiere), melden Sie Ihren Fund bitte:

  • fotografieren Sie das Tier aus mehreren Perspektiven, aber berühren Sie das Tier bitte nicht (auch nicht mit Ihren Schuhen)
  • schicken Sie die Fotos mit Angabe des Fundortes und -datum bitte an die höhere Naturschutzbehörde der Bezirksregierung Arnsberg (Andreas.Niemann@bra.nrw.de)