Lieber Besucher, Liebe Besucherin,
wir freuen uns, dass Du dich entschieden hast, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete unseres Landes zu besuchen. Wir, die Partner Sauerländischer Gebirgsverein e.V., Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Sauerland-Radwelt e.V., Wisent-Welt-Wittgenstein e.V, Sauerland-Tourismus e.V., Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V., Waldbauernverband NRW e. V., sowie die Naturparke Sauerland-Rothaargebirge, Arnsberger Wald und Diemelsee treten für ein rücksichtsvolles Mit- und Nebeneinander aller Naturnutzer ein. Wir verfolgen das gemeinsame Ziel, das Naturerleben im Sauerland und in Siegerland-Wittgenstein konfliktarm und ohne Einschränkung der Qualität zu gestalten. Zudem setzen wir uns dafür ein, Menschen in der Natur für die Eigentumsrechte im Wald und für den Naturschutz zu sensibilisieren.
Das Betreten des Waldes ist jedermann zum Zweck der Erholung gestattet. Für einige empfindliche und leicht zu schädigende Waldflächen besteht allerdings ein Betretungsverbot. So dürfen z.B. Naturschutzgebiete und Anpflanzungen nicht betreten werden. Gleiches gilt für gesperrte bzw. eingezäunte Flächen und Wege. Dabei gilt bundesweit: Der Wald wird auf eigene Gefahr betreten. Zu einem intakten Wald gehören auch Alt- und Totholz. Teile von Bäumen oder ganze Bäume, die nicht mehr forstlich genutzt werden, können absterben. Abgestorbene Äste und Bäume fallen manchmal auch ohne besonderen Einfluss durch Wind oder Sturm in sich zusammen. Einzelne
Äste können sich jederzeit aus den Kronen der Bäume lösen und auch auf Wege fallen. Bitte sei Dir dieser Gefahr bewusst und vermeide daher den längeren Aufenthalt unter abgestorbenen Bäumen. Bei starkem Wind und Sturm verlasse bitte den Wald.
Das Feuermachen ist grundsätzlich verboten, ebenso das Rauchen im Wald in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober.
Wer sich auf den Wegenetzen im Sauerland und Siegerland-Wittgenstein bewegt, trifft auf Fußgänger, Radfahrer und Reiter sowie im Winter auch auf Skilangläufer. Sie alle eint das Interesse an der Natur und das Ziel der Erholung. Begegnungen von Natursportlern verlaufen dann zur beiderseitigen Zufriedenheit, wenn sich beide Seiten respektvoll verhalten: