Naturpark für alle

Im Naturpark Arnsberger Wald gibt es zahlreiche barrierearme und barrierefreie Freizeitaktivitäten, um jedem das Erleben der Landschaft zu ermöglichen. 

Rüthen: Seilgarten am "Eulenspiegel"

"Abenteuer wagen" lautet das Motto in dem rollstuhl- bzw. behindertengerechten Seilgarten in Rüthen. An 14 hohen Stationen erleben Menschen mit und ohne Behinderung neue Erfahrungen in der dritten Dimension. 

Der Seilgarten bietet Personen mit körperlichem und/oder geistigem Handicap die Möglichkeit, die Faszination des Hochseilgartens zu erleben. Mindestens sieben der Stationen sind für Rollstuhlfahrer nutzbar. Für die Sicherheit sorgen erfahrene und pädagogisch geschulte Trainer*innen der Seilschaft.

Das Diözesanzentrum im Diözesanverband Paderborn liegt zwischen Rüthen und Warstein auf der Erhebung "Eulenspiegel". Das Jugend- und Bildungshaus ist ein teilweise behindertengerechtes Selbstversorger-/Vollverpflegerhaus.

Möhnesee: Naturpromenade Hevearm & Hevesee

Ein toller Spaziergang vom Wanderparkplatz am Torhaus ausgehend, in den Arnsberger Wald hinein Richtung See. Eine asphaltierte Strecke, am Ufer des Sees entlang. Bis zur Delecker Brücke, hier kann man umdrehen oder den Fuß- und Radweg entlang der Bundesstraße bis zum Torhaus entlang eine Rundtour machen. Weitere Infos und eine ausführliche Broschüre gibt es hier.

Möhnesee: Staumauer

Die asphaltierte Strecke der Staumauer ist für jedermann geeignet. Auch der Rundweg um den Ausgleichsweiher ist aufgrund der recht geraden Oberfläche leicht begehbar. Tipps:
- Gedenkstätte für die Opfer der Möhnekatastrophe 
- Garten mit Papageien und Äffchen am Haus Müller (Nordseite des Ausgleichsweihers), frei zugänglich auch mit Rollstuhl

Möhnesee: Seepark

Die Seepromenade ist barrierefrei angelegt. Der Seepark und die Seetreppe sind ebenfalls über die Promenade zu erreichen. Die Stufen der Seetreppe laden zum Verweilen am Wasser ein. Es gibt großzügige Liege- und Aufenthaltsbereiche direkt am See, sowie getrennte Rad- und Fußgängerwege.Die ausgebaute Skateranlage und die Spiellandschaft kann man jederzeit benutzen. Vor Ort finden Sie außerdem eine Familienterasse mit Kleinkindspielbereich und Multifunktionsfeld. Weitere Flächen bieten Möglichkeiten für Ballspiele und andere Sportarten.
Ein grosser Parkplatz ist vorhanden, auch geeignet als Ausgangspunkt für Radtouren und für Wanderungen. Mit Gang über die Fußgängerbrücke gelangt man an die Südseite (Waldseite des Sees). Minigolf und Adventuregolf sind ebenfalls vor Ort zu finden.

Möhnesee: Schifffahrt

Der Schiffsanleger ist barrierefrei angelegt auch die Toilette an Bord ist barrierefrei. Für Alleinreisende besteht die Möglichkeit, eine "Betreuung vor Ort" zur Unterstützung zu buchen.

Soest: Co-Piloten Tandem-Radtouren

Der Kreis Soest vermietet Tandemräder an sehbehinderte Personen, um gemeinsam mit einem sehenden Partner die Stadt und das Umland zu befahren.

Kontakt
Stefan Hammeke
E-Mail: stefan.hammeke@kreis-soest.de
Telefon: 02921 30-2231

Brilon: Blindenpfad

Blindenpfad am Hängeberg - auf einem ca. 1 km und einem ca. 4 km langen Rundweg, können blinde Personen eigenständig spazieren bzw. wandern gehen. Start- und Ziel ist das Kriegsblindenheim.

Über eine Strecke von jetzt etwa 6 km geht es durch Wald und Wiesen. Die beiden Blindenwege sind mit einem Geländer versehen, sodass die blinden Hausgäste gefahrlos alleine gehen und ein Gefühl der Unabhängigkeit und der Selbständigkeit erleben können.

Eine Karte und weitere Informationen finden Sie hier.

Landschaftsinformationszentrum (Liz)

Das Landschaftsinformationszentrum (Liz) Wasser und Wald Möhnesee e.V., informiert die Besucher der Talsperre und des Naturparks Arnsberger Wald erlebnisreich und spannend über die Besonderheiten unseres Kulturlandschaftsraumes und die ökologischen Zusammenhänge.

Das Erdgeschoss ist stufenlos erreichbar. Hier erhält der Besucher Informationen über Geschichte, Geologie und Ökologie der verschiedenen Landschaftstypen. Besonders die Geschichte, Aufgabe und Funktion der Talsperre wird hier an der neuen Filmstation des Ruhrverbandes informativ erläutert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Liz.