Aktuelles & Veranstaltungen

Pressemitteilungen

17.10.2025

Der Grundschulverbund Möhnesee wird die vierte Naturpark-Schule im Naturpark Arnsberger Wald. In Körbecke haben sich jetzt der Verbandsvorsteher und der Geschäftsführer des Naturparks mit Vertreterinnen der Gemeinde Möhnesee als Schulträgerin, der kommissarischen Schulleitung Claudia Störmann sowie Lehrkraft und Projektleiterin Vanessa Schemel getroffen, um die Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.

Grundschulverbund Möhnesee kooperiert mit Naturpark Arnsberger Wald

Weiterlesen
08.10.2025

Gold-bunte Farbenpracht, fallende Herbstfrüchte, raschelndes Laub unter den Füßen – mit allen Sinnen die Schönheit des Herbstes genießen: Für Samstag, 25. Oktober, lädt Natur- und Landschaftsführerin Reinhilde Türich in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Arnsberger Wald zum Waldbaden ein. Die Tour findet in der Zeit von 12 bis 15 Uhr statt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz „Zum Tackeberg“ in 59519 Möhnesee-Neuhaus.

Mit Waldbaden die Fülle und Vielfalt des Herbstes genießen

Weiterlesen
01.10.2025

„Ruf der Natur“: Unter diesem Motto findet am Freitag, 10. Oktober, eine Führung durch den Naturpark Arnsberger Wald mit Herbert Rose statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz „An der Heve“ gegenüber dem Landgasthaus „Zum Tackeberg“, Neuhaus 54 in 59519 Möhnesee.

Elf Kilometer lange Wanderung mit Herbert Rose am 10. Oktober

Weiterlesen
04.09.2025

„Wald im Wandel“: Unter diesem Motto findet am Freitag, 19. September, eine Führung durch den Naturpark Arnsberger Wald mit Herbert Rose statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz „Waldgasthaus Schürmann“, Lattenberg 7 in 59823 Arnsberg-Oeventrop.

Führung durch den Naturpark am Freitag, 19. September

Weiterlesen
21.08.2025

Für Samstag, 30. August, lädt Natur- und Landschaftsführerin Reinhilde Türich von 12 bis 15 Uhr zum Waldbaden in den Naturpark Arnsberger Wald ein. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Torhaus, Arnsberger Straße (B 229), 59517 Möhnesee.

Reinhilde Türich lädt zur Entspannung in Naturpark Arnsberger Wald ein

Weiterlesen
08.07.2025

Unter dem Titel „Der neue Wald im Naturpark“ findet am Freitag, 18. Juli, eine Wanderung mit Naturparkführer Herbert Rose durch den Naturpark Arnsberger Wald statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Wanderparkplatz Bache, Bache 10 in 59581 Warstein-Hirschberg.

Wanderung mit Herbert Rose am 18. Juli ab Hirschberg

Weiterlesen
20.06.2025

Naturparkführer Herbert Rose lädt für Freitag, 27. Juni, zu einer Naturparkführung durch den Arnsberger Wald ein. Das Motto lautet „WWW - Wald-Wölfe-Windräder“. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Parkplatz am Sportplatz Allagen, Höhenweg 131, 59581 Warstein-Allagen.

Naturparkführung mit Herbert Rose am Freitag, 27. Juni

Weiterlesen
18.06.2025

Die Sauerland-Waldroute hat Chance auf den Titel „Deutschlands schönster Wanderweg“. Noch zwei Wochen lang kann auf der Internetseite wandermagazin.de/wahlstudio oder mit der Abgabe einer Wahlkarte abgestimmt werden. Wahlkarten gibt es in den Touristinformationen der anliegenden Orte.

Wandermagazin sucht „Deutschlands schönsten Wanderweg“

Weiterlesen
10.06.2025

Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Stefan Bräutigam lädt für Sonntag, 15. Juni, zu einer geführten Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald ein. Bei der Wanderung stehen nicht die zurückgelegten Kilometer, sondern die gesammelten Eindrücke in und mit der Natur im Vordergrund. Ziel der Wanderung ist das Schärfen der Sinne für die Natur und ein Ausbrechen aus dem Stress des Alltags.

Ausbrechen aus dem Stress des Alltags am 15. Juni im Arnsberger Wald

Weiterlesen
02.06.2025

Kursleiterin Reinhilde Türich lädt im Juni zu zwei Waldbaden-Terminen in den Naturpark Arnsberger Wald ein. Am Samstag, 7. Juni, geht es von 12 bis 15 Uhr in die „Grünkraft“ des Juni-Waldes. Mit „Grünkraft“ bezeichnete Hildegard von Bingen eine ursprüngliche Lebenskraft, die durch den Aufenthalt in der Natur gestärkt wird. Zur Sommersonnenwende am Samstag, 21. Juni, genießen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann von 17 bis 20 Uhr die abendliche Stille des Waldes.

Reinhilde Türich bietet im Juni zwei Termine an – jetzt anmelden

Weiterlesen

04.03.2022: Salamanderpest - Bedrohung einheimischer Schwanzlurche

Die Feuersalamanderpest, ausgelöst durch den Pilz „Batrachochytrium salamandrivorans“, schreitet immer weiter voran.
Zwei neue Nachweise der Salamanderpest konnten im Bereich Arnsberg-Oeventrop / Freienohl festgestellt werden. Daher möchten wir Sie auf die Hygienevorschriften des LANUV hinweisen. 

Da aktuell die Amphibienwanderungen beginnen und viele Helfer und Wanderer sich in den Amphibienhabitaten bewegen werden, möchten wir dringend auf die Einhaltung dieser Hygienevorschriften hinweisen. Bitte helfen Sie mit, die Feuersalamanderpest einzudämmen. 

Was können Sie tun? Wie können Sie helfen?

Grundlegende Hygienemaßnahmen und wichtige Verhaltensweisen, insbesondere für Privatpersonen, sind:

  • Bitte berühren Sie keine Amphibien. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander und Molche.
  • Bitte betreten Sie keine Land- und Wasserlebensräume von Amphibien – bleiben Sie daher bitte auf den vorgegebenen Wegen.
  • Bitte führen Sie insbesondere in Waldlandschaften Ihren Hund an der Leine. Bäche, Uferbereiche, Teiche, Tümpel und wassergefüllte Wagenspuren im Wald sollten nicht betreten werden.

Was tun, wenn es zum Kontakt mit Amphibien oder deren Lebensräumen gekommen ist?

  • Befreien Sie Ihr Schuhwerk vor Ort gründlich von Erde, halten Sie dabei ausreichend Abstand zu Gewässern.
  • Anschließend sollten Sie Ihr Schuhwerk desinfizieren. Geeignet hierfür ist 70-prozentiger Alkohol (z.B. verdünnter Brennspiritus (Verhältnis ca. 3 Teile Wasser auf 7 Teile Spiritus) oder eine 1-prozentige Virkon-S-Lösung. Das Desinfektionsmittel bzw. die alkoholische Lösung füllt man in eine handelsübliche Sprühflasche und besprüht damit Schuhsohlen und –schäfte. Das Desinfektionsmittel muss mindestens 2 Minuten lang einwirken.

Neben diesen grundsätzlichen Vorbeugungsmaßnahmen sind die Wissenschaftler*innen, Behörden und Naturschutzvereinigungen auf die Mitarbeit aller Naturbesucher*innen angewiesen.

Sofern Sie Feuersalamander entdecken, seien sie tot oder lebendig (keine überfahrenen Tiere), melden Sie Ihren Fund bitte:

  • fotografieren Sie das Tier aus mehreren Perspektiven, aber berühren Sie das Tier bitte nicht (auch nicht mit Ihren Schuhen)
  • schicken Sie die Fotos mit Angabe des Fundortes und -datum bitte an die höhere Naturschutzbehörde der Bezirksregierung Arnsberg (Andreas.Niemann@bra.nrw.de)